»Alles ist einfach, wenn man nur weiß, wie es geht«, 843 / Teil 2
Gabriele Beier und Filiz Günsür von der Hansestadt Lübeck zeigen dem PC-Kurs der Seniorenakademie, welche Hilfen das Internet für ältere Bürger:innen bietet
In vielen Bereichen des Lebens kommen wir nicht mehr darum herum, ob wir wollen oder nicht: Die Digitalisierung erfasst immer mehr Bereiche des täglichen Lebens.
Sei es der Antrag für einen neuen Personalausweis, sei es das Führen eines Bankkontos oder das Einholen eines Arzttermines.
Gerade ältere Menschen haben oft noch wenig Kontakt und Übung mit diesem Medium.
Hier hilft zum einen das Kursangebot der Seniorenakademie („Wir bringen Senior:innen ins Internet“), zum anderen die Hansestadt Lübeck. Zwei Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Soziale Sicherung und Social Smart City informierten über digitale und analoge Zugangsmöglichkeiten im Rahmen des Konzepts ‚Älter werden in Lübeck‘. Ausgehend von einer Befragung Älterer stellten Gabriele Beier und Filiz Günsür Möglichkeiten und Schwerpunkte dar, um insbesondere soziale Hilfen bekannt zu machen.
Bei Fragen wie „Wo gibt es Hilfe in Lübeck?“, „Was brauchen ältere Menschen?“, „Wie erreichen wir Unterstützung?“, „Wo kann ich einen Antrag stellen?“ gibt die informative Internetseite der Stadt Tipps: Älter werden in Lübeck.de
Ein breites Spektrum an Hilfsangeboten, an Institutionen und Möglichkeiten werden hier aufgeführt, von Orten in den Stadtteilen, bei denen es Hilfe gibt, bis zu konkreten Angeboten der sozialen Begleitung. Die soziale Nachhaltigkeit gerade bei der Digitalisierung hat das Projekt „Social Smart City“ im Auge, bei dem sich eine Reihe Lübecker Institutionen zusammengeschlossen haben, um soziale Ungerechtigkeiten durch digitale und analoge Angebote zu verhindern:
https://www.luebeck.de/de/stadtentwicklung/smart-city-luebeck/projekte-und-massnahmen/social-smart-city.html
Ziel es ist immer, möglichst viele Menschen zur Teilhabe an unserer Gesellschaft zu befähigen.
Und das kann dann ohne „analoges“ Papier gehen, eben mit Hilfe der Digitalisierung.